Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 136.79 KB |
![]() | 236.43 KB |
![]() | 155.05 KB |
![]() | 201.78 KB |
![]() | 196.56 KB |
![]() | 177.67 KB |
![]() | 166.66 KB |
![]() | 212.09 KB |
![]() | 137.27 KB |
![]() | 200.84 KB |
![]() | 219.05 KB |
![]() | 171.79 KB |
![]() | 190.07 KB |
![]() | 227.07 KB |
![]() | 156.67 KB |
![]() | 230.03 KB |
![]() | 172.44 KB |
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
unser österreichischer Kollege Karl Kastl (1956 – 2018) verstarb im Dezember 2018 sehr plötzlich und unerwartet. Er hinterließ seinen Geschwistern fünf Lagerhallen mit Orgeln (Walker, Rieger, Hradezky, Klebel, etc.), viele Spieltische, Pfeifen, Bälge und andere Orgelteile sowie viele Harmoniums.
Im Anhang finden Sie eine Aufstellung der Orgeln, die laut einem OBM vor Ort sofort aufgebaut werden könnten. Darüber hinaus sind noch unzählige Spieltische, Pfeifen, Windversorgungen, Gebläse etc. vorhanden, die bisher noch nicht zuzuordnen waren.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei seinem Bruder Andreas Kastl kastl@aon.at
oder bei unserem Sekretariat info@deutscher-orgelbau.de
Beste Grüße
Jürgen Hess
Zwischenzeitlich haben wir auch einige Fotos der Lagerbestände erhalten, die Sie im Anhang finden. Außerdem wurde noch eine zerlegte Rieger-Orgel von 1914 entdeckt.
Gebrüder Rieger Opus 1992
1914, Orgel zerlegt
Disposition
I. Manual
Prinzipal 8´
Gedeckt 8’
Viola 8’
Octave 4’
Flûte Traverse 4’
Mixtur 5fach
II. Manual
Horn-Prinzipal 8’
Flöte 8’
Vox Celestis 8’
Violine 4’
Pedal
Subbass 16’
Octavbass 8’